LEHRE - TEACHINGUniversität Stuttgart (1987-2004)Betreuung
- Coaching (1989-2007)
|
Prof. Dr. Günther Bien |
|
|
Universität Stuttgart |
SS 04:
Medienphilosophie |
WS 03/04: Heidegger aus ZEN-Buddhistischer Sicht. Der Ansatz von Byung-Chul Han |
WS 02/03: Sloterdijk: "Sphären" |
SS 02: Was ist Religion? |
WS 01/02: Aktuelle Fragen der Bioethik |
SS 01: Einführung in die Angeletik |
Weiterführende Literatur
|
15. Oktober, 29. Oktober, 5. November, 19. November (jeweils 11:30 Uhr) |
|
|
|
Sommersemester 2001Einführung in die Angeletik
Vorbereitungsgespräch: 8. Juni Teilnahmebedingung: Übernahme eines Referats Angeletik ist der Name eines neuen und zugleich alten Wissensgebietes. Das Wort Angeletik stammt aus dem Griechischen angelía d.h. Botschaft. Angeletik bedeutet, im Unterschied zur theologischen Engellehre, die Untersuchung des Botschaftsphänomens in den Grenzen der condition humaine. Peter Sloterdijk hat darauf hingewiesen, dass wir in einer "Epoche der leeren Engel" oder in einem "mediatischen Nihilismus" leben, in der wir, bei einer Vervielfältigung der Übertragungsmedien, die zu vermittelnden Botschaft vergessen haben: "Das ist das eigentliche Dysangelion der Gegenwart" (Sloterdijk 1997: 75). Das Botschaftsphänomen läßt sich geschichtsphilosophisch auf die Entstehung der abendländischen Philosophie beziehen. Der vertikale Charakter der Übertragung von heiligen Botschaften in der feudalen Gesellschaft des antiken Griechenlands wurde durch eine neue horizontale Form der Botschaftsverbreitung in Frage gestellt, die mit zwei gegensätzlichen Namen getauft wurde, nämlich Sophistik und Philosophie. Die technische Revolution des Buchdrucks schaffte eine neue angeletische Situation. Für Immanuel Kant ist gerade die zensurfreie Mitteilung wissenschaflticher Forschung mittels gedruckter Schriften das Medium wodurch die Ideale und Botschaften der Aufklärung sich verbreiten und dadurch die politischen Prozesse mittelbar beeinflussen können. Mit den Massen- (Fernsehen, Rundfunk) und Individualmedien (Telefon) und zuletzt auch mit der Verbreitung des Internet spielen Botschaften eine herausragende Rolle in der Weltgesellschaft des 21. Jahrhunderts. Wir leben in einer message society. Das Seminar soll anhand ausgewählter Texte in dieses Gebiet einführen und dabei die Zusammenhänge mit klassischen philosophischen Fragestellungen thematisieren. Zur
Einführung: Text: R. Capurro: On the Genealogy of Information, 1996 http://www.capurro.de/cottinf.htm 2.
Hermeneutik und Angeletik 3.
Angeletik im Horizont einer digitalen Ontologie:
4.
Kommunikologie und Botschaftstheorie 5.
Speaking into the Air 6.
Die Epoche der leeren Engel 7.
Die Legende der Engel 8.
Gespräche - Boten - Briefe 9.
Der verschwundene Bote 10.
Vernetzung als Lebenskunst Capurro,
R.: Information
München
1978. Flusser, V.: Kommunikologie. Mannheim 1996. Krippendorf, K.: Der verschwundene Bote. Metaphern und Modelle der Kommunikation. In: K. Merten, S.J. Schmidt, S. Weischenberg, Hrsg.: Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Bonn 1994, S. 79-113. McLuhan,
M.: Understanding Media: The Extensions of Man. New York 1964.
Peters, J.D.: Speaking into the Air. A History of the Idea of Communication. Chicago 1999, Serres, M.: La légende des Anges. Paris 1993 (dt. Die Legende der Engel. Insel 1995). Sloterdijk,
P.: Kantilenen der Zeit. En: Lettre International, 36, p. 71-77.
Wenzel,
W. Hrsg.: Gespräche - Boten - Briefe. Körpergedächtnis
und
Schriftgedächtnis im Mittelalter. Berlin 1997. |
Wintersemester 2000/2001Konzepte der Informationsethik
Vorbereitungsgespräch: 17. Oktober, 18 Uhr (Dillmanstr. 15) Teilnahmebedingung: Übernahme eines Referats Die Debatte über die Auswirkungen der Globalisierung der Informationsströme im Internet ist im vollen Gange. Je deutlicher die Schwächen des nationalen und internationalen Rechts auf diesem Gebiet sichtbar werden, um so lauter wird der Ruf nach moralischen Regeln und deren ethischer Begründung. Zwei internationale UNESCO-Konferenzen zur Informationsethik sowie die Bildung von mehreren Websites auf diesem Gebiet sind ein deutliches Zeichen für die Brisanz und wachsende Bedeutung dieser Fragen. Ziel dieses Seminars ist die Erörterung einiger Konzepte der Informationsethik, in denen sich unterschiedliche philosophische Strömungen (Postmoderne, Hermeneutik, Diskursethik, Analytische Philosophie, Konstruktivismus) widerspiegeln. Das Thema des Seminars ist Gegenstand des I. Deutschen Workshops zur Informationsethik, der vom International Center for Information Ethics (ICIE) und von der Professur für Christliche Sozialethik der Universität Augsburg (Prof. Dr. Hausmanninger) am 28.2.-2.3.2001 in Augsburg veranstaltet wird. Karlsruher
Forum. Ethik in Recht und Technik e.V. Workshop: "Prospektive
Verantwortung Kompaktseminar:
18. Januar Capurro,
R.: Leben im Informationszeitalter. Berlin
1995. UNESCO
Observatory on the Information Society |
|
|
Wintersemester 1997/1998Information als multidisziplinärer Begriff Capurro, R.: Einführung in den Informationsbegriff Ringvorlesung Hermeneutik Capurro, R.: Hermeneutik der Fachinformation |
Sommersemester 1997Philosophie in Internet |
Wintersemester 1996/1997Theorien der Künstlichkeit Capurro, R.: On Artificiality
|
|
|
|
Wintersemester 1994/1995Metaphysik PowerPoint Präsentation |
|
Sommersemester 1991Heidegger und die praktische Philosophie (II) Capurro, R. Martin Heidegger |
Wintersemester 1990/1991Heidegger und die praktische Philosophie (I) Capurro, R. Martin Heidegger Capurro, R.: Sprengsätze |
Sommersemester 1990Ethik und Informatik Capurro, R.: Ethik und Informatik |
Sommersemester 1989Der philosophische Diskurs der Postmoderne (G. Vattimo) Literatur: |
Capurro, R.: Menschenbilder. Einführung in die philosophische Anthropologie |
Sommersemester 1988 |
Wintersemester 1987/1988Die Verantwortbarkeit des Denkens. Künstliche Intelligenz aus ethischer Capurro, R.: Die Verantwortbarkeit des Denkens. Künstliche Intelligenz aus ethischer Sicht. In: Forum f. interdisziplinäre Forschung 1 (1988) S. 15-21, sowie in: Concordia 14 (1988) S. 1-13. Heidegger: Die Frage nach der Technik |
Sommersemester 1987Hermeneutik und Künstliche Intelligenz |
Betreuung
- Coaching
|
|
Veröffentl. - Publications | Forschung - Research | Veranstaltungen - Activities |
Digitale Bibliothek - Dig. Library | Lehre - Teaching | Video/Audio |