4.
Ziel der Lehrveranstaltung: Die Studierenden sollen ein grundlegendes
theoretisches und praktisches Verständnis über Modelle des innerbetrieblichen
Informations- und Wissensmanagements.
5.
Lernziele: Nach dem erfolgreichen Besuch dieser Lehrveranstaltung sollen
die
Studierenden in der Lage sein:
a)
die besprochenen theoretischen Modelle des innerbetrieblichen Informations-
und Wissensmanagements selbständig darzustellen und auf der Basis
der Fachliteratur und des eigenen Nachdenkens kritisch zu beurteilen.
b)
die in der Praxis vorkommenden Probleme des innerbetrieblichen Informations-
und Wissensmanagements anhand von Fallbeispielen darzustellen und Lösungen
vorzuschlagen.
6.
Indikative Inhaltsangabe des Kurses: Unternehmen als Wissenssysteme.
Theoretische und empirische Modelle des betrieblichen Informations- und
Wissensmanagements. Typologie von Informations- und Wissensmanagers. Management
von Informations- und Wissensmanagern. Fallbeispiele.
7.
Indikative Angabe der studentischen Arbeitsleistung in Stunden:
Kontaktstunden:
2
8.
Art der Lehrveranstaltung: Seminar/Workshop mit Fallbeispielen
9.
Prüfungsleistung: Studienarbeit
10.
Kernbibliographie:
Capurro,
R.: Einführung
in die Informationswissenschaft, Kap. 4
-:
Lässt sich Wissen managen? Eine informationswissenschaftliche Perspektive.
In: W.-F. Riekert, M. Michelson (Hrsg.): Informationswirtschaft. Innovation
für die Neue Ökonomie. Wiesbaden 2001, S. 139-172.
Davenport,
Th. H., Probst, G.J.B. Ed.: Knowledge Management Case Book. Wiley 2002.
Eppler,
M.J., Sukowski, O. hrsg.: Fallstudien zum Wissensmanagement: Lösungen
aus der Praxis. St. Gallen: NetAcademy Press 2001.
Hopfenbeck,
W.: Wissensbasiertes Management: Ansätze und Strategien zur Unternehmensführung
in der Internet-Ökonomie. Landsberg/Lech 2001.
North,
K.: Wissensorientierte Unternehmensführung. Wiesbaden 1999
Probst,
G., Raub, S., Romhardt, K.: Wissen Managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste
Ressource optimal nutzen. Wiesbaden 1999.
Prusak,
L. Where
did knowledge mangement come from? IBM Systems Journal, Vol. 40, No.
4, 2001, 1002-1007.
Zur
Vertiefung:
Bürgel,
H.-D. (Hrsg.): Wissensmanagement. Schritte zum intelligenten Unternehmen.
Heidelberg 1998.
Cornella,
A.: infonomia! com. La empresa es
información. Bilbao 2000 (Website in Spanisch und Englisch)
Davenport,
Th., Prusak, L.: Working Knowledge. Harvard 1998
Evans,
Ph., Wurster, Th.S.: Die Internet-Revolution: Alte Geschäfte vergehen,
neue entstehen. In: HARVARD
BUSINESS manager 2/98.
Fraunhofer
Institut (IAO), Hrsg.: Wissensmangement im Kontext der Gestaltung und Durchführung
von Geschäftsprozessen: http://www.iao.fhg.de/d/shop/index.hbs
Föcker,
E.: Die
Werkzeuge des Wissensmanagements. In: wissensmanagement online 2001
Hansen,
M.T., Nohria, N., Tierney, Th.: Wie managen Sie das Wissen in Ihrem Unternehmen?
in: Harvard Business manager 5/1999, 85-96.
Herbst,
D.: Erfolgsfaktor Wissensmanagement. Berlin 2000.
Lehner,
F.: Organisational Memory. Konzepte und Systeme für das organisatorische
Lernen un das Wissensmanagement. München 2000, S. 225-283.
Malhotra,
Y.: From
Information Management to Knowledge Management: Beyond the 'Hi-Tech Hidebound'
Systems
-:
Knowledge Management
for E-Business Performance: Advancing Information Strategy to ‘Internet
Time’
Mertins,
K., Heisig, P., Vorbeck, J. Eds.: Knowledge Management. Best Practices
in Europe. Springer 2001. Insbes.: Peter Heisig: Business Process Oriented
Knowledge Management, S. 13-36.
Müller-Merbach,
H.: Führungsaufgaben im Gleichgewicht: Management von Information,
Wissen und Meinung. In: M. Riekeberg, K. Stenke, Hrsg.: Banking 2000. Perspektiven
und Projekte. Wiesbaden 2000, 244-261.
Nahapiet,
J., Ghoshal, S.: Social
capital, intellectual capital, and the organizational advantage 1998.
Schmitz,
Ch., Zucker, B.: Wissen gewinnt. Düsseldorf 2000.