Lehre - Teaching |
|
|
FH Stuttgart (HdM)
Sommersemester |
5. Lernziele: Die Studierenden in der Lage sein zu ausgewählten Theorien der Angewandten Ethik selbständig Stellung zu nehmen. 6.
Indikative Inhaltsangabe des Kurses:
7. Indikative Angabe der studentischen Arbeitsleistung in Stunden: Kontaktstunden: 2 8. Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung 9. Prüfungsleistung: Keine 10. Kernbibliographie: -> Skript zur Vorlesung: Ethik
- Informationsethik. Eine Einführung Bayertz,
Kurt (Hrsg.): Praktische Philosophie. Grundorientierungen angewandter
Ethik.
Reinbek bei Hamburg: Rowohlts Enzyklopädie 1991. Raum N 401 Montags 14:15 - 15:45 1) 22.
März: warm up
-> Folien zur Vorlesung 2) 29. März: warm up -> Folien zur Vorlesung 3) 5. April: Einführung in die Ethik: Zentrale Begriffe der Ethik (Düwell 297 ff; Nida-Rümelin 3-87) -> Folien zur Vorlesung :: Skript :: Brinkemper, Peter V.: Leben wir jetzt in einem aufgeklärten Zeitalter? in: telepolis 12.02.04 *4) 19. April: Projektarbeit 5) 26. April: Theoretische und angewandte Ethik: Paradigmen, Begründungen, Bereiche (Nida-Rümelin 3-69, Düwell 243-247) :: Capurro, Rafael: Ethik im Bilde :: Capurro, Rafael: Höhleneingänge :: Website phillex.de :: HdM-Video-Reihe philosophy_light: Einführung: Die Schule von Athen (ca. 15 Minuten) RealPlayer (DSL) 6) 3. Mai: Bioethik/Genethik/Medizinethik (Düwell 247-258, 268-273; Nida-Rümelin: 510-649)) 7) 24. Mai: Rechtsethik (Düwell 469-476; Nida-Rümelin 204-290). Gast: Arne-Christoph Hutter, Rechtsanwalt (angefragt) 8) 7. Juni: Technikethik/Umweltethik (Düwell 258-281; 286-290; Nida-Rümelin 346-457; 650-717) 9) 14. Juni: Projektarbeit 10) 21. Juni: Kulturethik (Düwell 258-263); Wirtschaftsethik (Düwell 291-296; Nida-Rümelin 290-345); 11) 28. Juni: Politische Ethik (Düwell 273-277; Nida-Rümelin 138-199); Zusammenfassung -> Evaluation
Weiterführende Links
Letzte Änderung: 2. März 2004 |
||
|
Kurstitel
5. Lernziele: Die Studierenden sollen zu einzelnen ethischen Herausforderungen der Informations- und Wissensgesellschaft selbständig Stellung nehmen und ihre Meinung in Auseinanderstzung mit informationsethischen Theorien begründen können. 6.
Indikative Inhaltsangabe des Kurses: 7. Indikative Angabe der studentischen Arbeitsleistung in Stunden: Kontaktstunden: 2 8. Art der Lehrveranstaltung: Seminar 9. Prüfungsleistung: Studienarbeit (unbenotet) 10. Kernbibliographie: -> Skript zur Vorlesung: Ethik
- Informationsethik. Eine Einführung
-> Folien zur Vorlesung -> R. Capurro: Ethik im Netz. Stuttgart 2003 -> R. Capurro: Leben im Informationszeitalter. Berlin 1995 -> Lauwrence Lessig: Code und andere Gesetze des Cyberspace. Berlin 2001 :: Beiträge in der Virtual Library des ICIE :: Beiträge in meiner Digitalen Bibliothek. Debatin,
Bernhard: Ethik
und Internet. zur normativen Problematik von Online-Kommunikation. In:
Hobart, Michael, E.; Schiffman, Zachary S.: Information Ages. Literacy,
Numeracy, and the Computer Revolution. Hopkins Univ. Press 1998
Ethik-Kodizes: ICIE Teilnehmer Montags 16:00 - 17:30 Raum: W012 1) 22. März: Einführung :: Persönliche Visionen zur Informations- und Wissensgesellschaft 2) 29. März: Einführung :: Folien zur Vorlesung :: Skript: :: Virtuelles Handbuch Informationswissenschaft: Informationsethik 3) 5. April: Historische Aspekte :: Skript: Einführung in die Informationsethik :: Capurro, Rafael: "Mediale (R-)Evolutionen" -> Video-Version in www.knowledgebay.de *4) 19. April: Projektarbeit 5) 26. April: Historische Aspekte :: HdM- Video-Reihe philosophy_light: Sokratisch-platonische Medienkritik (ca. 20 Minuten) RealPlayer :: HdM-Video-Reihe philosophy_light: Medien der Aufklärung (ca. 20 Minuten) RealPlayer 6) 3. Mai: Lawrence Lessig: "Code" :: Chaos Computer Club (Hamburg) :: Barlow, John Perry: A Declaration of Independence of Cyberspace :: Himanen, Pekka: A Brief History of Computer Hackerism :: Himanen, Pekka: The Academy and the Monastery :: Himanen, Pekka: Die Hacker-Ethik und der Geist des Informationszeitalters :: Nelson, Ted: Website -> Grötker, Ralf: Artificial Morality. Böse Codes verursachen künstliches Übel: Eine Ethik für das ICT-Zeitalter. In: telepolis 22.09.03. 7) 24. Mai: Systematische Aspekte :: Informationsethik - Eine Standortbestimmung :: Passions of the Internet :: Skript :: ICIE: systematic aspects 10) 7. Juni: Globalisierung :: UN Homepage :: gipfelthemen.de *11) 14. Juni: Projektarbeit 12) 21. Juni: Globalisierung: Open Access: :: Website der Heinrich-Böll-Stiftung: Charta der Bürgerrechte für eine nachhaltige Wissensgesellschaft (pdf) ::Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities (pdf) :: Klaus Graf: Wissenschaftliches E-Publizieren mit "Open Access': Initiativen und Widerstände :: SPARC: The Scholarly Publishing and Academic Resources Coalition :: Public Library of Science :: ICIE Congress 2004: "Localizing the Internet. Ethical Issues in Intercultural Perspective -> Evaluation
Weiterführende Links
|
Kurstitel
5. Lernziele: Die Studierenden sollen in der Lage sein, zu einzelnen ethischen Herausforderungen im Internet und im Computer-Bereich selbständig Stellung zu nehmen und ihre Meinung in Auseinandersetzung mit informationsethischen Theorien begründen können. 6.
Indikative Inhaltsangabe des Kurses: 7.
Indikative Angabe der studentischen Arbeitsleistung in Stunden:
8. Art der Lehrveranstaltung: Projektseminar 9. Prüfungsleistung: Studienarbeit / Fallanalyse (benotet) 10.
Kernbibliographie:
Montags 17:30 - 18:45 Raum W012 1) 22. März: Einführung: Fallstudien: Quellen, Beispiele, Ethik-Kodizes Zeitschriften: Journal of Information, Comunication & Ethics in Society (ICES) Siehe auch ICIE Portale: worldsummit2003 (Website der Heinrich-Böll-Stiftung) Ethical Corporation gipfelthemen.de UN Homepage Telepolis UNESCO: Observatory on the Information Society Tagespresse: DIE ZEIT DER SPIEGEL F.A.Z. Frankfurter Rundschau Stuttgarter Zeitung Süddeutsche Zeitung Beispiele: :: Oliver K. Burmeister, John Weckert: Applying the New Sortwaree Engineering Code of Ethics to Usability Engineering: A Study of Four Cases. In: Info.Comm & Ethics in Society (2003) 1: 119-132. :: Patricia McGee, Felecia Briscoe: Discourse Analysis: Power/Knowledge on an AcademicListserv. In: Info.Comm.& Ethics in Society (2003) 1:133-147. :: Athanasia Pouloudi, Xenia Ziouvelou, Konstantina Vassilopoulou: A Societal Perspective on E-business Adoption. In: Info.Comm.& Ethics in Society (2003) 1: 149-165. Marco A. Escobar, Michael L. Best: Convivo Communicator: An Interface-Adaptive VoIP System for Poor Quality Networks. In: Info.Comm.& Ethics in Society (2003) 1: 167-180. Ethische Leitlinien/Kodizes: ACM Code of Ethics and Professional Conduct (10/16/92) ASIST Professional Guidelines SCIP The Society of Competitive Intelligence Professionals: Code of Ethics IEE Rules of Conduct Ethische Leitlinien der Gesellschaft für Informatik (GI): GI Fachgruppe "Informatik und Ethik" Siehe auch: GI "Informatik und Gesellschaft" -> Weiterführende Literatur und Links -> Capurro/Brellochs/Wiegerling Hrsg. Ethikreader 2) 29. März: Auswahl und Besprechung 3) 5. April: Fallanalyse *4) 19. April: Projektarbeit 5) 26. April: Fallanalyse 6) 3. Mai: Fallanalyse * 7) 17. Mai: Projektarbeit 8) 24. Mai: Website-Projekt 9) 7. Juni: Website-Projekt 10) 14. Juni: Website-Projekt 11) 21. Juni: Website-Projekt 12) 28. Juni: Evaluation
|
Kurstitel
5. Lernziele: Die Studierenden sollen zu einzelnen ethischen Herausforderungen im Bereich der Massenmedien selbständig Stellung nehmen und ihre Meinung in Auseinanderstzung mit medienethischen Theorien begründen können. 6.
Indikative Inhaltsangabe des Kurses: Klassische Ansätze: Auswahl aus Platon, Augustinus, Lullus, Bruni, Luther, Leibniz, D'Alembert, Schiller, Dilthey, Edison, Cassirer, Peirce, Arendt, Benjamin, Gadamer, Wittgenstein. Aktuelle Ansätze: Auswahl aus Derrida, Flusser, Großklaus, Anders, Habermas, Luhmann, Baudrillard, Kittler, Bolz, Sloterdijk, Boventer, Sandbothe, Hartmann, Debatin, Kottlorz, Wunden, Weischenberg, Hausmanninger, Leschke. 7.
Indikative Angabe der studentischen Arbeitsleistung in Stunden:
8. Art der Lehrveranstaltung: Seminar 9. Prüfungsleistung: Studienarbeit (unbenotet) 10. Kernbibliographie: Capurro.
R.: Digitale Bibliothek
Drägert,
Christian; Schneider, Nikolaus (Hrsg.): Medienethik. Freiheit und
Verantwortung.
Stuttgart: Kreuz 2001 *Schriftenreihe zur Medien-Ethik: Petra Grimm, Rafael Capurro Hrsg. Stuttgart: Franz Steiner Verlag
|
Kurstitel
5. Lernziele: Die Studierenden sollen zu einzelnen ethischen Herausforderungen im Bereich der Massenmedien selbständig Stellung nehmen und ihre Meinung in Auseinandersetzung mit medienethischen Theorien begründen können. 6.
Indikative Inhaltsangabe des Kurses:
7.
Indikative Angabe der studentischen Arbeitsleistung in Stunden:
8. Art der Lehrveranstaltung: Seminar 9. Prüfungsleistung: Studienarbeit (benotet) 10. Kernbibliographie: *Schriftenreihe
zur Medien-Ethik: Petra Grimm, Rafael Capurro Hrsg. Stuttgart: Franz
Steiner Verlag: Petra Grimm, R. Capurro, Hrsg.: Medienethik.
Menschenbilder
in den Medien: ethische Vorbilder? Stuttgart: Franz
Steiner Verlag (2002) Schriftenreihe zur Medien-Ethik, Bd. 1,
Proceedings
des I.
HdM-Workshops
zur Medienethik: "Menschenbilder in den Medien - ethische Vorbilder?"
|
|
Homepage | Forschung - Research | Veranstaltungen - Activities |
Veröffentlichungen - Publications | Digitale Bibliothek - Dig.Library | Video/Audio |