Jahrgang
98/02
Wintersemester
1999/2000
3.
Semester
Prof.
Dr. Rafael Capurro
Seminar
Einführung
in das Wissensmanagement
Donnerstags
14.45 - 17.30 Uhr (W 400)
Teilnehmer
Beate
Ammon, Susan
Bierbrauer, Carolin
Froelich, Markus
Haag, Isabel
Kinner
Michael
Lieb, Andreas
Lutter, Kerstin
Maier, Philipp
Meier, Andreas
Natscha,
Goran
Palavestric, Martina
Pantelic, Katja
Richter, Martin
Ritz, Sebastian
Spaleck
Ziel
des
Seminars
In
diesem Seminar sollen Grundbegriffe und Modelle sowie Fallstudien des
Wissensmanagements
erörtert werden. Im Laufe des Semesters soll gemeinsam die
WM-Website
weiter ausgebaut werden.
Methodik
1.
Analyse der Grundbegriffe und Modelle des Wissensmanagements, darunter
insbesondere: Nonaka/Takeuchi, Probst/Raub/Romhardt,
2.
Fallstudien aus Nonaka/Takeuchi, Probst/Raub/Romhardt,
Davenport/Prussak
und Bach/Vogler/Österle
3.
Inhaltliche Diskussion im Seminar und im virtuellen Forum. Die Referate
sollten vor ihrer Vorstellung zunächst in der eigenen Homepage
verfügbar
sein, so daß sie alle Teilnehmer vor dem Treffen lesen
können.
4.
Darstellung der Ergebnisse in der WM-Website.
Pflichtlektüre
Bach,
V., Vogler, P., Österle, H. Hrsg. (1999): Business Knowledge
Management.
Praxiserfahrungen mit Intranet-basierten Lösungen. Berlin 1999.
(Teil
2: Fallstudien)
Capurro,
R. (1999): Wissensmanagement
und darüber hinaus.
Der Ansatz von I. Nonaka und H. Takeuchi
Capurro, R.: Einführung in den
Informationsbegriff
Davenport,
Th., Prusak, L. (1998): Working Knowledge. Harvard (Kap. 1 und 5) (dt.
Wenn Ihr Unternehmen wüßte, was er alle weiß... das
Praxisbuch
zum Wissensmanagement. 1998)
Essers,
J., Schreinemakers, J. (1997): Nonaka's Subjectivist Conception of
Knowledge
in Corporate Knowledge Management. In: Knowledge Organization 24, No.
1,
S. 24-32.
Essers,
J., Schreinemakers, J. (1996): The Conceptions of Knowledge and
Information
in Knowledge Management. In: J. Schreinemakers Ed.: Knowledge
Management,
Würzburg, S. 93-104.
Nonaka,
I., Takeuchi, H. (1997): Die Organisation des Wissens, Frankfurt a.M
(Kap.
3 und 4)
Probst,
G., Raub, S., Romhardt, K. (1998): Wissen Managen. Wie Unternehmen ihre
wertvollste Ressource optimal nutzen. 2. Aufl. (bzw. 3. Aufl. 1999)
Wiesbaden.
Weiterführende
Literatur und Links
Borghoff,
U. M., Pareschi, R. Eds.: Information Technology for Knowledge
Management.
Heidelberg 1998.
Bürgel,
H.D. Hrsg.: Wissensmanagement. Schritte zum intelligenten Unternehmen.
Berlin 1998.
Bullinger,
H.J.: Wissen wird zum strategischen Wettbewerbsfaktor. FAZ, 22. Februar
1999, Nr. 44, S. 30.
Capurro,
R.: Wissensmanagement in Theorie und Praxis. In: Bibliothek. Forschung
und Praxis 22 (1998) Nr. 3, S. 346-355.
Gates,
B.: Digitales Business. Wettbewerb im Informationszeitalter.
München
1999 (Business @ The Speed of Thought, New York 1999)
Grün,
K.: Informations- und Wissensmanagement im Intranet der Robert Bosch
GmbH.
Diplomarbeit, Stuttgart 1998.
Heisig,
P., Hofmann, P.: Wissensmanagement Aktivitäten in deutschen
Unternehmen. Ergebnisse einer Studie (Produktionstechnische Zentrum
(PTZ)
der Fraunhofer-Gesellschaft (Berlin), Competence Center
Wissensmanagement)
(internes Papier)
Schmidt,
R. Hrsg.: 21. Online-Tagung der DGI. Aufbruch ins Wissensmanagement.
Frankfurt
a.M. 1999.
Schneider,
U. Hrsg.: Wissensmanagement. Die Aktivierung des intellektuellen
Kapitals.
Frankfurt a.M. 1996.
Schüssler,
A.: Knowledge Management und das Intranet von Schitag Ernst &
Young.
Ein integrativer Ansatz. Diplomarbeit, Stuttgart 1998.
Sveiby,
K.E. Wissenskapital. Das unentdeckte Vermögen. Landsberg/Lech 1998
(The New Organizational Wealth, San Francisco 1997).
Weggemann,
M.: Wissensmanagement. Bonn 1998.
Willke,
H: Systemisches Wissensmanagement, Bern 1998 (UTB 2047)
Termine
14.10.:
Einführung: Informationen zu Wissen veredeln
Referent:
Rafael Capurro PowerPoint
Präsentation
21.10.:
Selbständiges Arbeiten
28.10.:
Wissensmanagement bei Nonaka und Takeuchi
Referentin:
Susan Bierbrauer
4.11.:
Rezeption und Kritik des Ansatzes von Nonaka/Takeuchi:
Essers/Schreinemaker
(1997) Essers/Schreinemaker (1996)
Schreiögg (Siehe: Capurro)
Referent:
Sebastian Spaleck
11.11.:
Wissensmanagement nach Davenport und Prusak
Referentinen:
Beate Ammon, Martina Pantelic
18.11.:
fällt aus (Workshop)
25.11:
Wissensmanagement nach Davenport
und Prusak
(Forts.)
Referentinen:
Beate Ammon, Martina Pantelic
2.12.:
Fallstudien aus Bach/Vogler/Österle: Electronic Cutomer Care, LGT
Bank (Lichtenstein)
Referentinen:
Carolin Froehlich, Katja Richter, Kerstin Maier
9.12.:
Fallstudien aus Bach/Vogler/Österle: Credit Suisse, BMW AG
Fallstudie: Henkel KgA,
Düsseldorf
Referentinen:
Carolin Froehlich, Katja Richter,
Kerstin
Maier
16.12.:
Selbständiges Arbeiten
13.1.
Probst u.a.: Kap. 6: Wissen erwerben. Fallstudie:
Bertelsmann (S. 154-155)
Kap.
7 Wissen entwickeln. Fallstudie: Mettler Toledo (S. 190-191)
Referent:
Markus Haag, Andreas Natscha
20.1.:
Probst u.a.: Kap. 8 Wissen (ver)teilen.
Fallstudien:
McKinsey& Company (S. 240-241), Artur Andersen (S. 242-245);
GrapeVine
Technologies (S. 250-251)
Kap.
9 Wissen nutzen. Fallstudie: Asea
Brown
Boveri (ABB) (S. 278-280)
Referent:
Philipp Meier
Probst
u.a.: Kap. 4: Wissensziele identifizieren. Fallstudie: Minnesota
Mining and Manufacturing (3M) (S. 66-68)
Kap.
5: Wissen identifizieren. Fallstudien: Hofmann-LaRoche (S. 115-117) und
Holderbank (S. 118-122)
Referent:
Goran Palavestric, Martin Ritz
27.1.:
Probst. u.a.: Kap. 10 Wissen bewahren. Fallstudien: Arthur Andersen S.
291-292), ABB Consulting AG (S. 297-298)
Kap.
11: Wissen bewerten. Fallstudie: Skandia (S. 327-330)
Referentin:
Isabel Kinner
3.2.:
Evaluation
WISSENS
MANAGEMENT
|