AKTUELL:
ARCHIV
2002
European
Group on Ethics in Science and New Technologies (EGE)
Opinion n°
16
07/05/2002
Ethical aspects of
patenting
inventions involving human stem cells
Reference: Request
by the
European Commission on 18th October 2000
Rapporteurs: Linda
Nielsen
and Peter Whittaker
"Towards
a global bioethic? An intercultural policy dialogue"
Auf
dem Weg zu einer globalen Bioethik? Ein interkultureller Politikdialog
June
3, 2002
Federal
Foreign Office - French
Ministry of Foreign Affairs in conjunction with the National
Ethics Council of the Federal Republic of Germany and the National
Consultative Ethics Committee for Health and Life Sciences of the
French
Republic:
organized
in cooperation with the Federal Ministry for Economic Cooperation and
Development, German Foundation for
International
Development,
Development Policy Forum, Berlin
Final
statement of the conference:
"There
is a growing consensus that bioethical and related biopolicy issues
need
to be reflected in an international context taking into account the
philosophical,
cultural and religious values of different societies. Therefore, the
German
Federal Foreign Office and the French Ministry of Foreign Affairs in
conjunction
with the national ethics committees of Germany and France invited 70
eminent
personalities involved in bioethics from Africa, the Americas, Asia,
Australia
and Europe to discuss if there is a minimum consensus on a global
bioethics
acceptable to all. After two days of intense and free discussions the
participants
found that there is emerging consensus in the following areas:
- Necessity
to ban effectively reproductive cloning of human beings by any
appropriate
means, such as an international convention.
- Social
justice, equitable access to scientific progress, accessible health
care
systems.
- International
cooperation; joint research in biotechnology, stem cells and genomics
as
well as in their ethical, legal and cultural background is essential.
International
cooperation should respect the diversity of cultures. It must not lead
to exploitation.
- Emphasis
on transparency and accountability of publicly as well as privately
funded
research.
- Recognition
of the potential of stem cell research as well as its controversiality
due to ethical concerns.
- Prohibition
of commercialisation of the human body, especially a ban on
international
trade of embryos, and elaboration of guiding principles for exchange of
biological material. Attention should be given to avoid the
exploitation
of women.
- Necessity
for education and capacity building in the field of bioethics to
develop
the ability of the national communities and stake holders to take
informed
positions and to establish procedures for ethics review committees and
informed consent.
- Necessity
to further address the question of germ line interventions.
- Commercial
aspects of biotechnology should not compromise the inalienable primacy
of respect for human dignity and human rights.
- The imperative
of freedom of research has to be taken into account."
European
Group on Ethics in Science and New Technologies (EGE) to the
European
Commission: Opinion on ethical aspects of patenting inventions
involving
human stem cells (7/5/2002):
"2.4 Sources of
Stem Cells:
Human stem cells may be adult (from living or deceased donors), foetal
or embryonic stem cells. The derivation of stem cells raises different
ethical questions, depending on the source of the cells. The Group
considers
that applicants for a patent involving human stem cells should declare
which is the source of the stem cells.
As already
stressed by the
Group in the Opinion No. 15 of 14/11/2000 on the ethical aspects of
human
stem cell research, there are strong ethical concerns about the use of
human embryos which require specific caution. These concerns are
reflected
in the 1998 EU Directive which states that processes which would lead
to
uses of human embryos for industrial or commercial purposes are
contrary
to "ordre public" and morality and not patentable.
The Group sticks
to the
strict application of the principle of non-commercialisation of human
embryos,
which is in line with the principle of non-commercialisation of the
human
body.
The Group
considers that
patenting of inventions allowing the transformation of unmodified stem
cells from human embryonic origin into genetically modified stem cell
lines
or specific differentiated stem cell lines for specific therapeutic or
other uses, is ethically acceptable, as long as the inventions fulfil
the
criteria of patentability, and in respect of the above-mentioned
ethical
principles."
Seminar
über Bioethik an der HdM (Hochschule der Medien) im
Wintersemester
2001/2002
2001
Der
Nationale Ethikrat: Stellungnahme
zum Import menschlicher Stammzellen (20.12.2001)
SPIEGEL-Interview
mit Peter Singer
SPIEGEL-Interview
mit Detlev Ganten
"Gen-Debatte
weniger aggressiv"
Quelle:
INFORMATION PHILOSOPHIE (November 2001)
"Die
Debatte um Embryos, Klonen und Gentechnik, eine Art neuer deutscher
Kulturkampf,
hat sich fortgesetzt, wenn auch weniger aggressiv und sachlicher als in
den Vormonaten. Neue Stimmen, auch viele von Fachphilosophen, haben
sich
zu Wort gemeldet. Inzwischen zeigt sich ab, dass die Forschung nicht,
wie
bisher angenommen, auf embryonale Stammzellen angewiesen ist, adulte
Stammzeilen
reichen aus."
Ludger
Honnefelder: Was wissen wir, wenn wir das menschliche Genom kennen
"Es
ist an der Zeit, daß die Politiker denken"
Ein
Gespräch mit Jacques Derrida über die Biopolitik / Von Klaus
Englert
Quelle
F.A.Z. 19. Oktober 2001, Nr. 243, S. 60
Ein
Bericht über ein Gespräch zwischen Jacques Derrida und Klaus
Englert. Derrida ist der Meinung, dass ein moralisches Gesetz keine
übergeordnete
Regulierungsinstanz gegenüber der wissenschaftlichen Forschung
sein
darf. Der Fortschritt der Wissenschaft muss durch einen "entsprechenden
Fortschritt in Ethik und Politik begleitet werden". Derrida sieht sich
auf der Seite der "Progressisten" und erinnert an Kant, der die
Französische
Revolution trotz des Terrors als notwendiges Übel und positives
Zeichen
interpretierte. Er wendet sich gegen das reproduktive Klonen aber nicht
gegen die Herstellung von embryonalen Stammzellen zu
Forschungzwecken.
In
diesem Zusammenhang erinnert Derrida an die platonische Metaphysik, in
der die Herstellung von Abbildern als eine Degradierung des Originals
eine
zentrale Rolle spielt. Kritisch äußert er sich aber gegen
die
humanistisch gesinnten Gegner des reproduktiven Klonens sofern "das
Bild
einer geistigen, sprachlichen oder - in diesem Fall - körperlichen
Identität nichts weiter als ein Phantasma" ist. Individuen
unterscheiden
sich nämlich durch kulturelle und symbolische Besonderheiten
voneinander.
Gegenstand seines Interesses sind die jeweiligen Mechanismen, die den
Diskursen
zugrundeliegen. Zufall und Natur machen das technizistische Dogma
('pro-clonage')
brüchig. Derrida erinnert auch an Martin Heidegger, der vor
fünfzig
Jahren "die künstliche Erzeugung von Menschenmaterial"
prognostizierte.
Ethikkommissionen
hält Derrida für notwendig, aber nicht auf ausreichend.
Sofern
Naturwissenschaftler nicht über ihre eigenen Handlungen als
Forscher
reflektieren, ist ihre Überrepresentanz in diesen Kommissionen
fragwürdig.
Die Philosophen sollten sich in die Biotechnologie-Debatte einmischen
und
die Prämissen dieses Diskurses aufdecken. Allerdings muss diese
Diskussion
"nicht hinter den verschlossenen Türen der Expertengruppen und
Regierungen
verbleiben", sondern als breite öffentliche Debatte geführt
werden.
Ein
Gespräch mit der Mikrobiologin und Genomforscherin Claire Fraser
über
die Bioattacken in Amerika
"Bei
der Vorstellung bekomme ich Gänsehaut"
In
der biotechnologischen Zunft leuchten die Warnlampen: Spielt die
Genforschung
den Bioterroristen in die Hand?
Quelle:
F.A.Z. 19. Oktober 2001, Nr. 243, S. 52 (das Interview führte
Joachim
Müller-Jung)
Claire
Fraser ist Präsidentin des The
Institute
for Genomic Research (TIGR) (Rockville, USA), das von Craig Venter
Anfang der neunziger Jahre gegründet wurde. Ziel ihrer Forschung
ist
die genetische Entschlüsselung von Mikroorganismen, um bessere
Impfstoffe
und Therapien zu entwickeln. Es besteht dabei die Gefahr, neue
Stämme
mit neuen Eigenschaften zu produzieren, um sie als Biowaffen zu nutzen.
Fraser betont die Möglichkeit einer "biotechnologischen Abwehr".
Sie
gibt aber zu, dass die Möglichkeit besteht, z.B.
Anthrax-Stämme
mit Resistenzgenen auszurüsten, die die Erreger
widerstandsfähig
gegen Antibiotika machen: "Aber natürlich ist es nicht ganz
einfach".
Größere Sorgen hat sie im Hinblick auf genmanipulierte
Pockenviren
deren genetische Information seit Jahren bekannt ist: "Es ist
überhaupt
nicht ausgeschlossen, daß man etwa Kuhpocken oder Affenpocken
oder
sogar die Vakzinen nimmt und die Schlüsselgene einschleust, die es
den Viren ermöglicht, Menschen zu infizieren. Bei dieser
Vorstellung
bekomme ich in der Tat Gänsehaut."
Universität
Freiburg: Zentrum für Ethik und Recht in der Medizin (ZERM)
Ethik-Kolloquien,
November 2001 - Mai 2002
Organisation:
PD Dr. F.J. Illhardt, PD Dr. G. Maio
Serie
1: Die moderne Genetik als ethische Herausforderung
19.11.01:
G. Wolff (Humangenetik, ALU Freiburg): Prädiktive Medizin -
wieviel
Wissen tut uns gut?
10.12.01:
K.-F. Sewing (Wiss. Beirat GÄK Hannover): Die
Präimplantationsdiagnostik
in der Diskussion
14.1.02:
K. Seelmann (Rechtsphil., Univ. Basel) Haben Emtryonen
Menschenwürde?
Serie
2: Engpässe der genetischen Wissenschaften
11.3.02:
A. Sippel (Biologie I, ALU Freiburg): Wie gehen wir mit der Angst vor
der
Genetik um?
8.4.02:
A. Haniel (TTN München): Das Nutzen-Risiko-Verhältnis der
Genetik
und seine Abwägung
13.5.02:
H. Peter (Rheumatol., Uniklinik Freiburg): Verstehen - Transparenz -
Selbstbestimmung.
Die Akzeptanz der Genetik
Serie
3: Pflege-Ethik-Kolloquium: Autonomie des Patienten fördern
29.11.01:
E. Hoffmann (Abt. Psychiatrie, Uniklinik Freiburg): Der psychiatrische
Patient: Ich-Aufbau des gestörten Ich
24.01.02:
I. Krug (Abt. Pädiatrie, Uniklinik Freiburg): Der kleine Patient:
Kind - Eltern - Pflege und die kindgerechte Autonomie im Krankenhaus.
14.03.02:
H. Brandenburg (KFH Freiburg): Der alte Patient: Autonomie am Ende - es
lebel die Autonomie.
Veranstaltungsort:
Konferenzraum I im Neurozentrum Breisacher Str. 64, 79106 Freiburg
E-Mail
Der
Nationale Ethikrat tagt
Laut
Pressemitteilung (FAZ,
29. September 2001, Nr. 227, S. 5) kommt kein eindeutiges Ja oder Nein
zu dem geplanten Import von Stammzellen. Die Stellungnahme des Rates
soll
die kontroversen Standpunkte zur Entscheidungshilfe für die
Politik
aufarbeiten.
Auch die Enquetekommission
Recht und Ethik der modernen Medizin des Bundestages wird
sich
zu Wort melden. Die DFG hat ein positives Votum in Aussicht gestellt.
Das
Bundesforschungsministerium will in den kommenden Wochen Gespräche
mit Wissenschaft und Wirtschaft über Regeln für den Import
führen.
Die Instrumentalisierung von Embryonen und ihre Kommerzialisierung
bleiben
umstritten. Der Ethikrat soll sich außerdem mit folgenden Themen
befaßen:
-
Präimplantationsdiagnostik
- Verwendung
individuller
und kollektiver genetischer Daten
- Biopatentierung.
Der Ethikrat will
in diesem
Jahr gemeinsam mit dem französischen Comité
Consultatif National d'Ethique tagen.
Bioterrorismus
Quelle: Joachim
Müller-Jung:
Noch eine Allianz. Bioterrorismus: Artenschutz fürs
Menschengeschlecht.
F.A.Z. 25. September 2001, Nr. 223, S. 49
Bericht über
ein Treffen
über Bioterrorismus an der Boston University. Initiator des
Treffens
war George Annas, Chair of the Health Law Department, School of Public
Health, Boston University. Am Treffen
nahmen
Bioethiker, Vertreter von Menschenrechtsgruppen, Umweltschützer
(Brent
Blackwelder, Begründer von "Friends of the Earth"),
Behindertenvertreter
(Andrew Imparato, Präsident der amerikanischen
Behindertenvereinigung)
und Medizinrechtler (Lori Andrews, Patricia Baird) teil. Es wurde eine
"Konvention zur Erhaltung der menschlichen Spezies" entworfen.
Von George Annas
vgl. seinen Beitrag
über assisted reproduction.
Rohstoffvorkommen
für
eine künftige Biomedizin
Institute, die
embryonale
Stammzellen bereithalten, ihre Standorte und die jeweilige Zahl der
Stammzelllinien nach den Angaben
der NIH (National
Institutes of Health)
Quelle: F.A.Z. 29.
August
2001, Nr. 2000, S. 47
USA:
The
Wisconsin Alumni Research Foundation (WARF), Madison: 5 Zellinien
University
of California, San Francisco: 2 Zellinien
Cythera,
Inc.: 9 Zellinien
BresaGen,
Inc.: 4 Zellinien
SCHWEDEN:
Universität
Göteborg: 19 Zellinien
Karolinska
Institute: 5 Zellinien
ISRAEL
Technion
Institute of Technology, Haifa: 4 Zellinien
INDIEN
Reliance Life
Sciences Center,
Mumbai: 7 Zellinien
National
Center for Biological Sciences, Bangalore: 3 Zellinien
AUSTRALIEN
Monash
University, Melbourne: 6 Zellinien
Patent Laws
May Determine
Shape of Stem Cell Research
The
New York Times, August 17, 2001
By Sheryl Gay
Stolberg
"WASHINGTON, Aug.
16 - As
they carry out President Bush's plan for government financing of
embryonic
stem cell studies, federal health officials confront a daunting
challenge:
United States patent 6,200,806, a claim to the human embryonic stem
cell."
Das Patent, um das
es sich
hier handelt, wurde am 13. März 1998 in den USA erteilt. Sie
basiert
auf der Forschung von Dr. James A. Thomson (University of Wisconsin)
im Bereich der Isolierung von menschlichen embryonalen Stammzellen. Das
Patent erhielt die Wisconsin Alumni Research Foundation (WARF)
in
Kooperation mit der Firma Geron Corporation (Menlo Park, Calif.), die
nach
Auskunft der New York Times $ 1 Million in die Forschung von
Dr.
Thomson investiert hatte. Der managing director von WARF ist
Carl
Gulbrandsen von WiCell Research Institute. Dr. Thomson hat
fünf
Stammzellen-Linien entwickelt, die von WiCell Research Institute
der Forschung unter bestimmten Bedingungen zur Verfügung gestellt
werden.
Links:
BioMed-Singapore.com
(ES Cell International)
BresaGen,
Adelaide, Australien
Dr.
James Thomson, Associate Professor
Geron
Corporation, Menlo Park (Calif.)
Harvard
University, Department of Molecular & Cellular Biology (Douglas
Melton)
The
Wisconsin Alumni Research Foundation (WARF)
The
Wisconsin Regional Primate Research Center
The
University of Michigan: School of Law (R.S. Eisenberg)
The
University of Wisconsin: Medical Ethics Program
The
University of Wisconsin: Medical School
WiCell
Research Institute, Inc., Wisconsin
Harald
Varmus, Douglas Melton: The Stemm Cell compromise...
Wall Street
Journal, August
14
Bush's
Address on Stem Cell
Research
The
New York Times, August 10, 2001
"A large number of
these
embryos already exist. They are the product of a process called in
vitro
fertilization, which helps so many couples conceive children. When
doctors
match sperm and egg to create life outside the womb, they usually
produce
more embryos than are implanted in the mother. Once a couple
successfully
has children, or if they are unsuccessful, the additional embryos
remain
frozen in laboratories. Some will not survive during long storage,
others
are destroyed. A number have been donated to science and used to create
privately funded stem cell lines, and a few have been implanted in an
adoptive
mother and born and are today healthy children."
"As I thought this
issue,
I kept returning to two fundamental questions. First, are these frozen
embryos human life and therefore something precious to be protected?
And
second, if they're going to be destroyed anyway, shouldn't they be used
for a greater good, for research that has the potential to save and
improve
other lives?"
"So I have decided
we must
proceed with great care. As a result of private research, more than 60
genetically diverse stem cell lines already exist. They were created
from
embryos that already been destroyed and they have the ability to
regenerate
themselves indefinitely, creating ongoing opportunities for research.
I have concluded
that we
should allow federal funds to be used for research on these existing
cell
lines, where the life-and-death decision has already been made. Leading
scientists tell me research on these 60 lines has great promise that
could
lead to breakthrough therapies and cures. This allows us to explore the
promise and potential of stem cell research withouth crossing a
fundamental
moral line by providing taxpayer funding that would sanction or
encourage
further destruction of human embryos that have at least the potential
for
life.
I also believe
that great
scientific progress can be made through aggressive federal funding of
research
on umbilical cord, placenta, adult and animal stem cells which do not
involve
the same moral dilemma. This year, your government will spend $250
million
on this important research."
Antinori
will von November
an Menschen klonen
Quelle: F.A.Z.
8.8.01, Nr.
182, S.9 (von Andrea Freund)
Die F.A.Z.
berichtet von
den Plänen des italienischen Reproduktionsmediziners Severino
Antinori
(RAPRUI),
der zusammen mit seinem amerikanischen Kollegen Panayiotis Zavos (Andrology
Institute of America) vor einem Ausschuß der
amerikanischen
Akademie der Wissenschaften (NAS) ihr Projekt erläuterten. Der
Biologe
Rudolph Jaenisch vom Whitehead
Institute für biomedizinische Forschung in Boston,
äußerte
sich dazu skeptisch. Auch Ian Wilmut vom Roslin
Institute in Edinburgh, dem am 5. Juli 1996 das Klonen des
Schaffes
Dolly gelungen war, warnte vor der Gefahr von Mißbildungen.
"Wir reden
über Anfang
und Ende des Lebens" Interview mit Andrea Fischer
Quelle:
Gen-ethischer Informationsdienst
Redaktion: Sabine
Riewenherm
(ViSDP), Susanne Billig, Nicole Lüderitz
Nr. 146, Juni/Juli
2001.
Schwerpunkt: "Der politische Embryo"
EMBRYONEN
UND MENSCHENWÜRDE
Quelle:
INFORMATION PHILOSOPHIE (3/2001)
-
Stationen der öffentlich ausgetragenen Debatte
-
Matthias Lutz-Bachmann: Menschen sind Personen. Über einen
Grundsatz
der praktischen Vernunft
-
Verena Mayer: Was würde Kant zum Klonen sagen?
WANN
WIRD EIN MENSCH ZUR PERSON?
Quelle:
INFORMATION PHILOSOPHIE (2/2001)
-
Die Berliner Rede von Bundespräsident Rau: "Wird alles gut? -
für
einen Fortschritt nach menschlichem Maß" (Berlin 18.5.2001) www.bundespraesident.de/top/dokumente/Rede/ix_41073.htm
-
DFG-Projekte Bio- und Genethik
-
Sloterdijk rät zu Provokation in Gen-Debatte
-
Podiumsdiskussion mit Zimmerli, Safranski und Sloterdijk (Mannheimer
Landesmuseum
für Technik und Arbeit)
-
Marcus Düwell: Ethische Probleme der
Präimplantationsdiagnostik
|